Beschreibung
Inhalte/Themen
Dieser praxisnahe Kurs qualifiziert Hilfskräfte in zentralen Grundlagen der Arbeit mit Patienten, älteren Menschen oder pflegebedürftigen Personen.
Damit werden den Teilnehmenden weitere Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten im ambulanten, aber auch im pflegerischen Bereich eröffnet, über reine Hilfstätigkeiten im Reinigungs- oder Hauswirtschaftsbereich hinaus.
Die Qualifizierung umfasst nahezu alle Bereiche der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Familienpflege. Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden Pflegebedürftige bei der Körperpflege unterstützen, für die Gesunderhaltung von Älteren und Kranken sorgen und Pflegefachkräften bei der Durchführung von Wundverbänden assistieren.
Sie haben Interesse und wollen sich qualifizieren, haben aber aktuell keinen Arbeitgeber?
Wir unterstützen Sie gern – sprechen Sie uns an!
Themenschwerpunkte
- Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Hilfe beim Aufstehen bzw. beim Gang zur Toilette
- die Assistenz bei Krankenlagerungen
- die Begleitung zu speziellen Untersuchungen
- die Durchführung von Bewegungsübungen
- Assistenz von Pflegefachkräften
- Durchführung der Dokumentation
- Einsatzmöglichkeiten von Digitalen Assistenzsystemen
- Einführung in die digitale Dokumentation
- Recht – Delegations- und Durchführungsverantwortung
Datum:
STORNIERT / 21
Zeit:
09.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Interessierte ohne entsprechende Berufsausbildung, die in die Pflege einsteigen wollen.
Schulabgänger, die die Pflegebranche kennenlernen möchten, WiedereinsteigerInnen.
Dozent/in
In Kooperation mit:
NAGuS GmbH & Co. KG Hannover,
Andreas Feyerabend
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
Mit Förderung € 968,00 *
Ohne Förderung € 9.680,00
* Bei Erfüllung der Voraussetzungen einer entsprechenden Förderung durch die EU. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Informationen zur Förderung:
Eva Schneider, T (04131) 40946-16,
eva.schneider@bw-verdi.de
Zertifizierung
Zertifikat vom Bildungswerk ver.di