Grundlagen der Krankenhausfinanzierung

320,00 

15 vorrätig

Kategorie: Artikelnummer: 22-159

Beschreibung

Inhalte/Themen

In einer sich stets wandelnden und immer komplexeren Welt der Krankenhausfi- nanzierung stellt sich oft die Frage, wie und von wem werden meine Leistungen vergütet? Wer trägt die Kosten für Investitionen in Geräte und Gebäude? Wie stellt sich die Neugestaltung bei der Finanzierung in der Pflege dar? Welche Auswirkun- gen hat die Corona-Pandemie auf die Krankenhausfinanzierung?
Im Rahmen dieses Seminars werden die verschiedenen Finanzierungsströme in Krankenhäusern dargestellt, um Ihnen einen Überblick über die Finanzierung zu geben.

Inhalte:

  • Duale Finanzierung
  • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen (KHG, KHEntgG, BPflV, PEPP, KHSG, SGB V)
  • Investitionskostenfinanzierung
  • Betriebskostenfinanzierung
  • Übersicht Vergütungsformen im stationären Bereich (DRG inkl. Verweildauer, Zusatzentgelte, Zuschläge, PEPP)
  • Grundlagen des Fallpauschalen-Systems

Datum:

Donnerstag 08.06.2023 / 23.715

Zeit:

09.00 – 16.00 Uhr

Ort:

Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg

Zielgruppe

Interessierte Mitarbeitende, die Grundkenntnisse in der Krankenhausfinanzierung erwerben wollen – Ärzt*innen, Studierende, Kolleg*innen aus Controlling, Leistungsabrechnung, Finanzbuchhaltung …

Dozent/in

Dr. med. Dirk Kaczmarek,
Facharzt für Innere Medizin,
Gesundheitsökonom (ebs)

Anmeldung / Info

Rotenburger Akademie,
Denise Meyer
T. (04261) 77 – 30 30, F. (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de

Kosten

€ 320,00

Zertifizierung

Für Pflegefachkräfte und Ärzt*innen können bei rechtzeitiger Anmeldung Fortbildungspunkte beantragt werden.