Beschreibung
Inhalte/Themen
Die Marte Meo-Methode versteht sich als maßgeschneiderte Videoberatung zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen und zur Aktivierung eigener Fähigkeiten.
Im Basiskurs werden die grundlegenden Kenntnisse der Marte Meo-Methode und ihres speziellen Arbeitsmodells vermittelt.
Anhand ausgewählter Videos aus familiären, beruflichen und filmischen Interaktionsmomenten sowie vielfältiger Praxisbeispiele wird veranschaulicht und erlebbar, wie förderliche Beziehungen in alltäglichen Momenten gelingen. Der Blick auf Interaktionen wird geschärft, Initiativen und Dialog-Anlässe werden erkennbar, wodurch die Teilnehmenden für Möglichkeiten der Unterstützung sensibilisiert werden.
Im Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die Elemente entwicklungsunterstützender Kommunikation in psychosozialen Arbeitsfeldern. Außerdem vermitteln wir Ihnen systemische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Grundlagen der Marte Meo-Arbeit.
Im Verlauf der Ausbildung bringen Sie eigene kurze Videoaufnahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit ein. Durch die Analyse der Aufnahmen wird wahrnehmbar, in welchen Momenten förderliche und unterstützende Interaktionen bereits stattfinden.
Der Kurs soll die TeilnehmerInnen befähigen, die Marte Meo-Methode im eigenen Berufsfeld entwicklungsfördernd anzuwenden.
Datum
Samstag, den 03.06.2023
Samstag, den 24.06.2023
Samstag, den 19.08.2023
Samstag, den 16.09.2023
Samstag, den 14.10.2023
Samstag, den 25.11.2023
6-tägige Weiterbildung
VNr. 23.306P
Zeit
10.00 – 17.00 Uhr
Ort
Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Alle Berufsgruppen aus Arbeitsfeldern, in denen es um Aktivierung und Förderung, Unterstützung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen geht.
Dozentin
Kerstin Spierling-Stötzel, systemische Kinder- u. Jugendlichen-Therapeutin, MarteMeo®-Supervisorin und -Therapeutin, SAFE-Mentorin.
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
€ 850,00
Zertifizierung
Für Pflegekräfte und Ärzt*innen können bei rechtzeitiger Anmeldung Fortbildungspunkte beantragt werden.