Professionalität in der Pflege 2 – Arbeit, die Würde schafft?!

215,00 

12 vorrätig

Kategorie: Artikelnummer: 24.102

Beschreibung

Inhalte/Themen

Über ein werte- und wissenschaftsbasiertes Pflegeverständnis

„Ich brauche das Wort Krankenpflege, weil ich kein besseres kenne. Man hat den Sinn dieses Begriffs darauf beschränkt,
daß er kaum mehr umfaßt als das Verabreichen von Arzneien und das Auflegen von Umschlägen […]
Ich glaube dagegen, daß die grundlegenden Elemente der Krankenpflege so gut wie unbekannt sind“.

Dieses mehr als 150 Jahre alte und weitsichtige Zitat von Florence Nightingale hat nichts an Aktualität eingebüßt. Auch heute noch wird darüber diskutiert, was Pflege eigentlich ist, was das Originäre der Pflege – ihren Kern – eigentlich ausmacht.

Im Seminar gehen wir dieser Frage aus pflegewissenschaftlicher und praktischer Perspektive nach. Dabei wird deutlich, dass das eigentlich „Pflegerische“ oftmals verschüttet und verdrängt und Pflege auf einige wenige handwerklich-technische Tätigkeiten („Behandlungspflege“) reduziert wird.

Bei genauer Analyse zeigt sich aber, dass die direkte Pflege („Grundpflege“) den eigentlichen Kern der Pflege darstellt. In ihr zeigt sich die Eigenständigkeit und Professionalität pflegerischen Handelns und begründet die Identität und den Berufsstolz der praktisch Pflegenden.

Eine an ‚Caring‘ ausgerichtete Pflege ist „Arbeit, die Würde schafft“ (Friesacher 2019). Ein modernes Pflegeverständnis steht jenseits einer sich aufopfernden Pflege als ‚Berufung‘ und einer verkürzten Hilfstätigkeit der Arztassistenz. Pflege vertritt ihren eigenen therapeutischen Wert. Pflegerisches Handeln ist mehr als eine personenbezogene Dienstleistung, Pflege ist „Arbeit an der Abbruchkante des Lebens“ (Wettreck 2020).

Dr. phil. Heiner Friesacher ist Pflegewissenschaftler und Dipl. Berufspädagoge, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege. Freier Dozent an diversen Universitäten und Hochschulen. Herausgeber u. Schriftleiter der Zeitschrift „intensiv“ im Georg Thieme Verlag. Mitorganisator und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bremer Pflegekongresses.
Dr. Friesacher hat über 25 Jahre praktische Pflegeerfahrung im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege und in der stationären Langzeitpflege.

Arbeitsschwerpunkte: Theoretische Grundlagen pflegerischen Handelns, Ethik, Professions- und Qualitätsentwicklung, Macht und Gewalt, Technikentwicklung.

Datum

Mittwoch, 10.04.2024 / 24.102

Zeit

9.00 – 16.30 Uhr

Ort

Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Pflege(fach)kräfte, Stationsleitungen, Praxisanleiter*innen, Lehrer*innen für Pflegeberufe.

Dozent

Dr. phil. Heiner Friesacher, Pflegewissenschaftler, Dipl.-Berufspädagoge, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege, freier Dozent

Anmeldung / Info

Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de

Kosten

€ 215,00

Für Mitarbeitende aus dem Agaplesion Diakonieklinikum ist die Teilnahme kostenfrei.

Zertifizierung

Für Pflegekräfte werden Fortbildungspunkte beantragt.