Psychosoziale Therapie

0,00 

15 vorrätig

Kategorie: Artikelnummer: 22-79

Beschreibung

Inhalte/Themen

1.Tag – Theoretische Grundlagen

Was ist psychische Gesundheit? Bedingende psychosoziale Faktoren: Grundlagen des (psycho-)sozialtherapeutischen Verständnisses; Soziopsychosomatisches vs. naturwissenschaftlich-psychiatrisches Gesundheits-, Krankheits- und Behinderungsverständnis inkl. sozialepidemiologische Befunde.

S3-Leitlinien Psychosoziale Therapie: Richtlinien Soziotherapie – Qualifizierte Assistenz – neue Perspektiven und Anforderungen an die Soziale Arbeit

Empowerment, Recovery und Salutogenese als zentrale Fachkonzepte

2. Tag – Methodisches Können I

Beziehungsarbeit auf der Basis systemisch-dialogischer Fachkonzepte

Wie möchte ich leben? Psychosoziale Diagnostik und Unterstützungsplanung mit den Schwerpunkten „Biografie“, „Ressourcen“ und „Netzwerke“

Interdisziplinäre Einordnung in Verbindung mit medizinisch psychiatrischer Diagnostik (inkl. ICD-/DSM- und ICF-Klassifikation)

Selbstlernphase zum Theorie-Praxis-Transfer

Zwischen den Seminarblöcken in 2022 und 2023 bearbeiten und diskutieren die Teilnehmer*innen – basierend auf dem erlernten Wissen und Können – eigenständig Fälle aus ihrer Praxis. Dafür werden im Vorfeld Arbeitsgruppen gebildet. Dieser Praxistransfer dient der Vertiefung des vermittelten Wissens.

3. Tag – Methodisches Können II

Sozialtherapeutische Einzelfallarbeit: Motivational interviewing; Kompetenz-/Stärkendialog

Krisenbewältigungskompetenz aufbauen: Reflecting Team; Krisenerkennung; Krisenplan; soziale Unterstützung; Selbstsorge

4. Tag – Methodisches Können III

Netzwerkarbeit (offener Dialog); Unterstützerkreise; Recovery-Gruppen; Sozialraumarbeit

Abschluss und Evaluation

Methoden

Theorie-Inputs und praktische Übungen für eine abwechslungsreiche und praxisnahe Stoffvermittlung.

(Fallbeispiele, Feedback-Runden, Erfahrungsaustausch, moderierte Diskussionen, positive Atmosphäre)

Datum

Donnerstag, 17.11.2022 / 22.79
Freitag, 18.11.2022

Dienstag, 14.03.2023
Mittwoch, 15.03.2023

4-tägige Fortbildung

Zeit

10.00 – 17.30 Uhr

Ort

Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg

Zielgruppe

Interessierte mit einem Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen sowie einer mind. 2-jährigen Berufspraxis in der Eingliederungshilfe, in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, in der Integrierten Versorgung, in der Soziotherapie bzw. verwandten Bereichen

Dozent

Prof. Dr. Dieter Röh, HAW Hamburg

Dipl.-Sozialpädagoge René Skischally

Anmeldung / Info

Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de

Kosten

Diese Fortbildung ist nur für Mitarbeitende im Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg und angeschlossenen Tochterfirmen.