Beschreibung
Inhalte/Themen
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen zunächst die Grundlagen der Psychotraumatologie:
Was ist ein Trauma? Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung? Zu welchen Veränderungen der Persönlichkeit kann ein Trauma führen?
Sie erwerben zudem die fachlich-methodischen Kompetenzen für die Beratung und Begleitung von traumatisierten Menschen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat als Fachberater*in für Psychotraumatologie.
Inhalte
- Definition und Arten der Traumatisierung
- Traumagedächtnis, Neurobiologie
- Diagnostik und Ansätze der Traumabehandlung
- Grenzen von (ambulanter) Psychotherapie
- Phasen der Traumatherapie
- Prozessmethoden für das Beratungs-Setting
- Umgang mit selbstverletzendem Verhalten oder Suizidalität
- Hilfen zum Krisenmanagement
- Ethische Aspekte
- Rechtliche Aspekte (Opferschutz, Opferentschädigungsgesetz in Theorie und Praxis, Rechte/Pflichten der Opfer und der Beratenden)
- Die eigene Psychohygiene und Selbstfürsorge zur Burnout-Prävention
Termine
Do 16.03. - Fr 17.03.2023 |
Mo 24.04. - Mi 26.04.2023 |
Die 02.05. - Mi 03.05.2023 |
Mo 15.05. - Mi 17.05.2023 |
Mo 05.06. - Mi 07.06.2023 |
Fr 23.06.2023 |
Mo 26.06. - Die 27.06.2023 |
Am 27. Juni2023 endet der Kurs mit einem Abschlusskolloquium und der Zertifikatsübergabe.
Datum
siehe Tabelle / 23.59
16-tägige Weiterbildung
Zeit
09.00 – 16.00 Uhr
Ort
Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Mitarbeitende in Unternehmen, Schulen, Behörden, Vereinen, Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen und Kirchen, die im Berufsalltag mit traumatisierten Menschen zu tun haben (können).
Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Dozent*in
In Kooperation mit NAGuS GmbH & Co. KG Hannover, Andreas Feyerabend et al.
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
mit Förderung € 288,00 *
ohne Förderung € 2.400,00
* Bei Erfüllung der Voraussetzungen für eine EU-Förderung.
Informationen zur Förderung
Eva Schneider, T. (04131) 4094616
eva.schneider@bw-verdi.de
Zertifizierung
Zertifikat vom Bildungswerk ver.di