Beschreibung
Inhalte/Themen
Ziele und Methoden:
Soziale, kommunikative und Leitungskompetenzen der Teilnehmenden werden im Rahmen des Lehrganges aktualisiert, weiterentwickelt und gestärkt. Sie reflektieren ihr eigenes Führungsverhalten und dessen Auswirkungen sowohl auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden als auch auf die Qualität der pflegerischen Patientenversorgung. Die Teilnehmenden gewinnen zusätzliche Sicherheit in schwierigen Situationen im Führungsalltag und definieren Ziele ihrer individuellen Weiterentwicklung als Führungskraft. Das Wissen der Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen in der stationären Pflege (Digitalisierung, Integration internationaler Pflegekräfte, transkulturelle Patientenversorgung) wird erweitert und der Erfahrungsaustausch gefördert.
Inhalte:
Die Inhalte sind in sechs Module gegliedert, die jeweils 8 oder 16 Stunden (Unterrichtseinheiten) umfassen. Den Abschluss bildet ein Reflexionstag, der dem Transfer des Gelernten in die Praxis und der Evaluation des Kurses gewidmet ist.
Modul I | |
20.09.2022 | Leitungsrolle und Haltungen in der Führungsarbeit |
Modul II | |
21.09.2022 | Selbstorganisation und Teamkoordination |
Modul III | |
11.-12.10.2022 | Teamzusammenhalt und Teamentwicklung |
Modul IV | |
01.11.2022 | Heterogene Teams führen |
Modul V | |
02.11.2022 | Interprofessionelle Zusammenarbeit |
Modul VI | |
30.11.-01.12.2022 | Innovation und Veränderung |
13.12.2022 | Reflexionstag |
Datum:
Siehe Inhalt / 80
9-tägige Weiterbildung mit 6 Modulen
Zeit:
09.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Alle Pflegefachkräfte mit der Zusatzqualifikation Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
Dozent/in
Cornelia Vogel,
Bildungswerk ver.di
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
Mit Förderung € 180,00*
Ohne Förderung € 1.728,00
*Bei Erfüllung der Voraussetzungen einer entsprechenden Förderung durch die EU.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Information zur Förderung
Eva Schneider,
T (04131) 40946-16,
eva.schneider@bw-verdi.de
Zertifizierung
Zertifikat vom Bildungswerk ver.di