Beschreibung
Man hat keinen Körper, man ist der Körper.
Man hat keine Emotionen, man ist, was man empfindet.
Man hat keine bestimmte Denkweise, man ist, was man denkt.
(Jorge Bucay)
Zeitdruck, Jonglieren von Anforderungen, Setzen von Prioritäten, mittel- und langfristige Ziele, Druck richtige Entscheidungen zu treffen, Sehnsucht nach Erfüllung und Zufriedenheit …
Heute ist jeder Einzelne gefordert, Verantwortung für die eigene Person und das eigene Leben zu übernehmen. Zu diesen Anforderungen kommt eine gesellschaftliche Erwartungshaltung von einem fast schon zwanghaften Glücklichsein.
Ergebnis ist häufig, dass wir in einen guten Funktionsmodus kommen, in dem wir unsere Aufgaben erfüllen. Doch reagieren wir in diesem Modus immer nur auf Anforderungen und fühlen uns dadurch von außen gesteuert. Hält dieser Zustand länger an, kommt ein Gefühl von innerer Anspannung, Unzufriedenheit, Erschöpfung bis hin zu körperlichen Symptomen auf.
Um aus diesem Funktionsmodus auszusteigen und eine gesunde Verantwortung (Selbstbestimmung) übernehmen zu können, braucht es Selbstwahrnehmung und -regulation. Denn beeinflussen und verändern lässt sich nur das, was uns bewusst ist. Wichtig ist, unsere Gedanken, Gefühle und Empfindungen sowie unser Verhalten zu verbinden, weil sie nur gemeinsam ein sinnvolles und wegweisendes Bild ergeben.
Mit einem multimodalen Ansatz widmet sich dieses Modulsystem den drei Werkzeugen der Selbstwirksamkeit: Gefühle, Gedanken und Verhalten. Schwerpunkt des ersten Moduls bildet das Werkzeug der Gedanken, die immer auch Vorstellungen beinhalten und durch einen Bezugsrahmen geprägt sind. Im zweiten Modul steht das Werkzeug der Gefühle, die in Zusammenhang mit Bedürfnissen und Empfindungen stehen im Mittelpunkt. Inhalt des dritten Moduls wird das Werkzeug Verhalten sein, welches auf einer Resonanz mit der Außenwelt aufbaut. In einem Abschlussseminar bringen Sie die Inhalte der drei Module in einen gemeinsamen Zusammenhang und reflektieren dies im Zusammenhang zu Ihrer eigenen Selbstwirksamkeit.
Module / Termine / Inhalte
Modul 1 – Gedanken / Mo 12.02.2024 – Di 13.02.2024 / 24.620
Zusammenwirken von Gedanken, Vorstellungen und unserem Bezugsrahmen – eigenes Denken wirksam einsetzen
Modul 2 – Gefühle / Mo 22.04.2024 – Di 23.04.2024 / 24.621
Begriff und Funktion von Gefühlen, Zusammenhang zu Bedürfnissen, Wahrnehmung von Gefühlen als Handlungsweiser
Modul 3 – Verhalten / Mo 11.06.2024 – Di 12.06.2024 / 24.622
Verhaltenstheorien und –blockaden, Handlungsressourcen und Wertearbeit, Verhaltenstraining.
Modul 4 – Selbstwirksamkeit / Mo 17.09.2024 – Di 18.09.2024 / 24.623
Selbstwirksamkeit erlangen durch Denken, Fühlen und Handeln. Wechselwirkungen von Gefühlen, Gedanken und Verhalten.
…
Alle Module orientieren sich stark an Ihren Bedürfnissen und leben von den Fragen und Themen, die Sie selbst miteinbringen.
Nach Ihrem individuellen Bedarf buchen Sie einzelne Module oder durchlaufen alle Module nacheinander.
…
Weitere Informationen …
Datum
siehe Text
jeweils 2-tägiges Seminar
Zeit
9.00 – 17.00 Uhr
Ort
Rotenburger Akademie Diakonie.
Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und pädagogischen Einrichtungen, die sich mit dem Entstehen und der Bewältigung von Stress auseinandersetzen möchten.
Dozentin
Marie Bunk,
Fa. Carsten Banse Troubleshooter, Hannover.
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie,
Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
€ 369,00 pro Modul
Bei Buchung aller Module erhalten Sie 10 % Rabatt.