Beschreibung
Inhalte/Themen
Aufgrund steigender Patientenzahlen in der Notaufnahme und der Notfallambulanz der Pädiatrie, werden die Mitarbeitenden dort zunehmend vor die Herausforderung gestellt, eine angemessene Patientensicherheit zu gewährleisten. Auch die Definition der Qualität der zu erbringenden Leistung gemäß § 135a SGB V übt zusätzlichen Druck auf Kliniken aus.
Mit dem strukturierten Ersteinschätzungsinstrument nach dem Manchester-Triage-System erhalten Pflegende und Ärzt*innen in Notaufnahme und Pädiatrie ein einheitliches Instrument, mit dem sie die Sicherheit der Patientinnen und Patienten verbessern.
Ziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Bedeutung einer strukturierten Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten – in der Notaufnahme und der Kinderklinik. Sie erhalten einen Überblick über die existierenden Systeme und sind in der Lage, eine Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System durchzuführen.
Inhalt
- Einführung in das Thema
Ziel der Ersteinschätzung, Abgrenzungen, Vergleich existierender Systeme - Einführung in das Manchester-Triage-System
Aufbau des Systems, Ablauf einer Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung in der Notaufnahme, Integration der Berufserfahrungen der Mitarbeitenden und des subjektiven Empfindens des Patienten - Praktische Übungen mit Fallbeispielen
Beispiele aus der Notaufnahme, der Pädiatrie und Kinderchirurgie - Abgrenzung zur Behandlungspriorität im Massenanfall / Katastrophenfall
Präklinische Vorgehensweisen, klinische Vorbereitungen auf Schadensfälle - Rechtliche Situation in der Notaufnahme (Schwerpunkt Pflege)
Juristische Aspekte der Ersteinschätzung und des neuen Aufgabenbereichs, Bedeutung der Dokumentation.
Datum:
Kurs 1 / 24.195
Kurs 2 / 24.196
Die Termine sind in Planung.
Zeit:
09.00 – 16.30 Uhr
Ort:
Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Notaufnahme und Pädiatrie (Pflege und Medizin), die mit dem Ersteinschätzungsinstrument nach dem Manchester-Triage-System die Patientensicherheit sicherstellen müssen.
Dozent
Jörg Krey, Dozent Ersteinschätzung, Leiter Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung
Anmeldung / Info
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
Denise.Meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
Diese Fortbildung ist nur für Mitarbeitende aus dem Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg.
Zertifizierung
Für Pflegekräfte und Ärzt*innen können bei rechtzeitiger Anmeldung Fortbildungspunkte beantragt werden.