Beschreibung

Inhalte/Themen
Palliative-Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit. Ziel ist hierbei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern oder zumindest möglichst lange zu erhalten sowie ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben bis zum Tod zu ermöglichen.
Pflege und Behandlung dieser PatientInnen und ihrer Angehörigen ist eine besondere Herausforderung und bedarf einer besonderen Qualifikation.
Diese modulare Weiterbildung wird in vier aufeinander aufbauenden Blockwochen angeboten und umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Sie erfüllt die Anforderungen gemäß § 39 a SGB V zur beruflichen Qualifikation von Pflegepersonal.
Themenschwerpunkte
Modul 1
Spirituelle Begleitung, Kommunikations-Modelle, Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Modul 2
Spezifische Grund- und Behandlungspflege in der Hospiz- und Palliativmedizin, Psychosoziale Aspekte
Modul 3
Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Palliative Krankheitsbilder, Angehörigenarbeit
Modul 4
Interdisziplinäre Zusammenarbeit, multiprofessionelles Team, Pflegeorganisation und strukturelle Inhalte
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Um die Zusage über Fördermittel durch die NBank Hannover zu erhalten, muss die Dienstbefreiung für diese Qualifizierung durch den Dienstherren gewährleistet sein.
Das Fördergeld-Management wird durch das Bildungswerk ver.di, Regionalbüro Lüneburg übernommen. Dieses wird sich nach Anmeldung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Datum:
Modul 1 19.09. – 23.09.2022 / 89 neu!
Modul 2 14.11. – 18.11.2022 / 89
Modul 3 16.01. – 20.01.2023 / 89
Modul 4 13.03. – 17.03.2023 / 89
4-Module-Weiterbildung
Zeit:
9.00 – 17.00 Uhr
Ort:
Rotenburger Akademie
Diakonie.Gesundheit.Soziales.
Verdener Straße 200
27356 Rotenburg
Zielgruppe
Ärzt*innen, Pflegefachkräfte, Sozialdienste, Ergo-, Physio- und Kunsttherapeut*innen, Ehrenamtliche
Dozent*in
Annette Rendigs, Leitung Rotenburger Akademie,
et al.
Anmeldung
Rotenburger Akademie, Denise Meyer
T (04261) 77 – 30 30, F (04261) 77 – 30 29
denise.meyer@rotenburger-akademie.de
Kosten
Mit Förderung € 368,00*
Ohne Förderung € 3.680,00
* Bei Erfüllung der Voraussetzungen für eine EU-Förderung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Informationen zur Förderung
Eva Schneider
(04131) 40946-16
eva.schneider@bw-verdi.de
Zertifizierung
Erfüllt die Anforderungen gemäß §39a SGB V